![]() |
|
![]() |
Seite: 198 – << vorige – nächste >> – Übersicht
<*i>Land mehr herabblicken, das an das unsrige grenzt; vielmehr werde ich, ganz Europa mit euch durchstreifend, alle Länder zu einem Lande vereinigen". Die erste Aldiner Ausgabe des Herodot wurde 1502 in Venedig gedruckt. 1585 wurde zu Turin bei der Vermählung des Herzogs von Savoyen mit Katharina von Österreich ein Schäferdrama "II pastor fido" von Guarini aufgeführt, in dessen Prolog es heisst: /* Altera figlia Di qel Monarca, a cui Nè anco, quando annotta, il Sol tramonta. Hehre Tochter jenes Monarchen, dem die Sonne auch dann nicht untergeht, wenn es nachtet. */ Balthasar Schupp sagt in der "Abgenötigten Ehrenrettung" (1660), S. 665: "Der König in Spanien ist ein grosser Potentat; er hat einen Fuss stehen im Orient, den anderen im Occident, und die Sonne gehet nimmer unter, dass sie nicht in etlichen seiner Länder scheine". Nach Edmund Dorer "An Calderon zum 25. Mai 1881" ("Die Gegenwart", 4. Juni 1881, S. 361) hat es ein König von Spanien zuerst gesagt. Welcher? wann? wo?-- In Schillers "Don Carlos" 1, 6 findet man ferner die Worte: Hier ist die Stelle, wo ich sterblich bin;[A] und: /* Wenn ich einmal zu fürchten angefangen, Hab' ich zu fürchten aufgehört.[B] */ (Ob Schiller hier an Shakespeares "Othello", 3, 3 gedacht hat: /* to be once in doubt Is once to be resolved, Einmal zweifeln macht mit Eins entschlossen?)-- */ Die Worte derselben Scene: /* Der Knabe Don Karl fängt an, mir fürchterlich zu werden[C] */ soll Ludwig Devrient einst in der Weinstube von Lutter und Wegener in Berlin, Charlottenstrasse No. 49, dem Kellner Karl zugerufen haben, als dieser ihm die stark aufgelaufene Rechnung reichte.-- [Footnote A: In der "Rheinischen Thalia" von 1785.] [Footnote B: Ebenda.] [Footnote C: Ebenda "Dieser Knabe Don Karl u.s.w."]
Seite: 198 – << vorige – nächste >> – Übersicht