![]() |
|
![]() |
Seite: 154 – << vorige – nächste >> – Übersicht
wegen seiner Kunstschätze ein "Deutsches Florenz", woraus Elb-Florenz entstanden ist.-- Aus seinem Gedichte "Der gerettete Jüngling" (in der Sammlung der Legenden, die Herder in seinen "Zerstreuten Blättern", 6. Sammlung, Gotha 1797, S. 285-289 gab) wird citiert: /* Eine schöne Menschenseele finden Ist Gewinn.-- */ Aus Herders Gedicht "Der Gastfreund" wird Nur über meinen Leichnam geht der Weg nicht nach Schillers Fassung ("Wallenst. Tod" 5, 7): Erst über meinen Leichnam sollst du hingehn, sondern nach Körners ("Hedwig" 3, 10) also citiert: Nur über meine Leiche geht der Weg.-- Herders Gedicht "Die wiedergefundenen Söhne" ("Adrastea" 2, 200-204, Lpz. 1801) bietet: /* Was die Schickung schickt, ertrage! Wer ausharret wird gekrönt. */ Die erste Zeile stammt wohl aus Shakespeares (Heinrich VI., T. 3, 4, 3): "What fates impose, that men must needs abide".-- Der von Herder bearbeitete "Cid" (1805) beginnt: Trauernd tief sass Don Diego.-- Im 28. Gesange heisst es: /* Rückwärts, rückwärts, Don Rodrigo! - - - - - - - - - - [**] Rückwärts, rückwärts, stolzer Cid!-- */ Der 51. Gesang enthält: /* "Auf ins Feld! Es geht zum Siege, Krieger, gen Valencia!" */
Seite: 154 – << vorige – nächste >> – Übersicht