![]() |
|
![]() |
Seite: 153 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Liedern für kleine Jünglinge" (Berlin und Königsberg 1777) beginnt das Lied "Arbeit" also: /* Arbeit macht das Leben süss.-- */ Von Matthias Claudius (1740-1815) citieren wir: /* Ach, sie haben Einen guten Mann begraben; Und mir war er mehr */ aus seinem Gedichte "Bei dem Grabe meines Vaters" (I. und II. T. d. "Wandsbecker Bothen", Hamburg 1775, S. 96); aus seinem 1775 im Vossischen "Musenalmanach" auf das Jahr 1776 erschienenen, von Joh. André ("Musikal. Blumenstrauss", Offenbach 1776) komponierten "Rheinweinlied" : /* Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben, */ und aus seinem im Vossischen "Musenalmanach" auf das Jahr 1786 erschienenen Liede "Urians Reise um die Welt" die Anfangsverse: /* Wenn jemand eine Reise thut, So kann er was verzählen.-- */ Die Bezeichnung einer unmöglichen Existenz durch: /* Messer ohne Klinge, an welchem der Stiel fehlt */ gehört Georg Christoph Lichtenberg (1742-99), der im Göttingenschen Taschen-Kalender von 1798 ein "Verzeichnis einer Sammlung von Gerätschaften, welche in dem Hause des Sir H.S. künftige Woche verauktioniert werden sollen", angeblich "nach dem Englischen" mitteilt, in welchem Verzeichnis unser Wort den ersten Auktionsartikel bildet.-- Joh. Gottfried Herder (1744-1803) nannte (in der 1801 bis 1803 erschienenen "Adrastea", Bd. 3, im Artikel "Kunst-Sammlungen in Dresden", S. 52-56) Dresden
Seite: 153 – << vorige – nächste >> – Übersicht