![]() |
|
![]() |
Seite: 151 – << vorige – nächste >> – Übersicht
geworden, die er in seiner "Geschichte der Abderiten" (1774), V. 2 wiederholt. Blumauer bestätigt diese Autorschaft Wielands durch "Aeneis", B. 2, Str. 9: /* Er sieht oft, wie Herr Wieland spricht, Den Wald vor lauter Bäumen nicht. */ Eigentlich aber hat Wieland nur ein älteres Wort "die Stadt vor lauter Häusern nicht sehen" umgeändert, welches J. Eise[*?]ein [*Eiselein] ("Sprichwörter" S. 576) falsch auf Agricola zurückführt, und das französischen Ursprungs ist.[A] Auch fühlt man sich erinnert an Ovids (Trist. 5, 4, 9 und 10): /* "Nec frondem in silvis, nec aperto mollia prato Gramina, nec pleno flumine cernit aquas." "Weder die Blätter im Wald, noch auf sonniger Wiese die zarten Gräser, noch im Fluthstrom weiss er das Wasser zu seh'n." */ und an des Properz (1, 9. 16): "Medio flumine quaerere aquam", miten im Fluss das Wasser suchen".-- [Footnote A: Edouard *ournier [*Fournier?] "l'Esprit des Autres", 7. Ausg., S. 2 citiert ein Lied eines poitevinischen Bauern: /* La hauteur des maisons Empêch' de voir la ville. */ Dies Citat scheint aus der Luft gegriffen. Die Redensart steht vielmehr in "Les bigarrures et touches du seigneur des Accords. Avec les Apophthegmes du Sieur Gaulard. Et les Écraignes dijonnoises. Dernière édition, revue et beaucoup augmentée. Paris. Jean Richter 1603". Der besondere Titel des zweitgenannen Werkes ist: "Les contes facétieux du sieur Gaulard, gentilhomme de la Franche Comté Bourguignotte" (sic!). (1. Ausg. 1582.) S. 21 heisst es: "Als er in Paris war und durch die Strassen ging, sprach er: Jeder sagte mir, ich würde eine so grosse und schöne Stadt sehen; aber man machte sich über mich lustig; denn man kann sie nicht sehen wegen der Menge von Häusern, die den Umblick verhindern". Sam. Gerlach teilt dann in "Eurapeliae" (Lübeck 1639), 3. Hundert, No. 7-29 närrische Reden und Wendugen des M. Gaulard mit und erzählt No. 24 die eben erwähnte Äusserung.--Zinegref-Weidner ("Apophthegmata", 3. T. 1653 S. 55 und 5. T. 1655 S. 112) wiederholt die Geschichte und nennt den Erzähler (S. 118) Herrn Gaulardt, Baron aus Burgundien.]
Seite: 151 – << vorige – nächste >> – Übersicht