![]() |
|
![]() |
Seite: 149 – << vorige – nächste >> – Übersicht
[Greek: dêlousi dakruôn rhoon]", "Perlen bedeuten einen Thränenstrom".-- Aus "Emilia Galotti" 4, 7 stammt: /* Wer über gewisse Dinge den Verstand (5,5: seinen Verstand) nicht verliert, der hat keinen zu verlieren. */ Gewiss kam der in spanischer Litteratur so bewanderte Lessing auf diese Wendung durch Baltazar Gracians Wort: "Muchos por faltos de sentido, no le pierden"-- "Viele verlieren den Verstand deshalb nicht, weil sie keinen haben" ("Oraculo manual" § 35, 1637 zuerst erschienen, übersetzt von Arth. Schopenhauer: "Handorakel" 3. Aufl. 1877, S. 22).-- In "Emilia Galotti" 4, 7 heisst es ferner: /* (Ha, Frau,) das ist wider die Abrede. */ Schiller lässt in "Kabale und Liebe", 2, 3, Ferdinand, und im "Fiesco", 2, 9, den Mohren diese Worte sagen. Fr. Kind legt sie in der Wolfschluchtscene des "Freischütz" dem Jägerburschen Max in den Mund.-- "Emilia Galotti", 5, 2 steht: /* Hohngelächter der Hölle; */ und 5, 6: /* Wer lacht da? (Bei Gott, ich glaub', ich war es selbst).-- */ Ebenda 5, 7 ruft Emilia, als sie die Rose zerpflückt hat, die ihrem gemordeten Verlobten Appiani galt, und sie nun, den Dolch im Herzen, niedersinkt: /* Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert.-- */ "Nathan der Weise" (1779) enthält 1, 2: /* Es ist Arznei, nicht Gift, was ich dir reiche, */ wobei Lessing wohl an Romeos Worte in "Romeo und Julia", 5, 2: /* Come cordial, not poison, Komm Medizin, nicht Gift, */
Seite: 149 – << vorige – nächste >> – Übersicht