![]() |
|
![]() |
Seite: 132 – << vorige – nächste >> – Übersicht
*lage v. J. 1629[A]) der Hosenteufel bezeichnet wird als "Dess jetzigen Weltbeschreyten verachten und verlachten Al-modo Kleyder Teuffels Alt-Vatter". Dies sehen wir als die Quelle des üblichen Wortes Modeteufel an (mit Julius Lessing: "Der Modeteufel" S. 5; Berl. 1884. "Volkswirtschaftl. Zeitfr." Heft 45).-- In Johann Fischarts (1547-89) "Gargantua" (S. 160) lesen wir: "Duck dich Seel, es kommt ein Platzregen," was vielleicht die Quelle des bekannten Wortes ist: "Freue dich, liebe Seele, jetzt kommt ein Platzregen", wie unter einer in den vierziger Jahren des 19. Jahrh. zu Berlin erschienenen kolorierten Zeichnung steht, die einen dicken schweisstriefenden Herrn darstellt, der, an einem Tisch sitzend, die Hand nach einem vollen Glase Berliner Weissbier ausstreckt.-- Fischart verdanken wir auch den tief ins Volk gedrungenen Witz Jesu-wider (für "Jesuit", "Jesuiter"); denn er reimt in seinem "Jesuitenhütlein" (1580, Kap. 4): /* "Aber weil der Nam Wider Christ Noch etlichen zuwider ist, Welche doch noch zu gewinnen weren: So that den Namen ich verkehren Und setzt das förderst rechts darhinder, Auff dass mans finden könt dest minder, Macht Christ Wider und Jesu Wider Für Wider Christ, den sonst kennt jeder".-- */ [Footenote A: Dieser nach des Musculus Tode erschienene Nachdruck fehlt in der Kgl. Bibliothek zu Berlin, ist aber vorhanden in der reichhaltigen Costume-Bibliothek des Freiherrn von Lipperheide in Berlin.]
Seite: 132 – << vorige – nächste >> – Übersicht