Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 129<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 129<< vorigenächste >>Übersicht

"verballhornen" von dem jedoch durch Johann Ballhorn
nur gedruckten Buche "Lübeckische Statuta" u.s.w.,
(1586) ab, weil die darin vorgenommenen und dem
allein auf dem Titelblatt genannten Ballhorn fälschlich
zugeschriebenen Verbesserungen allseitigen Tadel
gefunden hätten. Noch Andere schieben ihm zu, dass er
dem auf der letzten Seite der Fibeln üblichen Hahn ein
paar Eier untergelegt habe. Eine Fibel mit dem Bilde
des Hahnes, im Jahre 1583 gedruckt zu Hamburg,
befindet sich in der dortigen Stadtbibliothek. In "Deutscher
Recht- nicht Schlechtschreibung" (S. 5, Berlin 1877)
wird "Johann Ballhorn von Buxtehude" genannt; einen
solchen giebt es nicht.--

Aus dem  "Esopus", (4, 62; 1548) des Burchard
Waldis (1490-1556) stammt:

Das ist für die Katze,

oder, wie man im Königreich Sachsen zu sagen pflegt:

Das ist der Katze,

d.h. das lohnt nicht, das bringt nichts ein. Der
Ausdruck ist ein Rest der dort befindlichen Erzählung "Vom
Schmied und seiner Katze". Ein Schmied nahm sich vor,
von seinen Kunden nichts für seine Arbeit zu verlangen,
sondern die Bezahlung ihrem eigenen Willen
anheimzustellen; sie begnügten sich aber mit dem blossen Danke.
Nun band er seine fette Katze in der Werkstatt an, und
wenn ihn die Kunden mit leeren Worten des Dankes
verliessen, sagte er: "Katz, das geb ich dir!" Die Katze
verhungert, und der Schmied beschliesst, es zu machen
wie die anderen Handwerker.[A] Seume glaubte, die

[Footnote A: S. Balthasar Schuppius "Freund in der Not" (1657) S. 229,
"der Kurtzweilige Zeitvertreiber" von 1666, S. 41 und Abraham a St.
Clara "Huy und Pfuy der Welt".] 

Seite: 129<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005