![]() |
|
![]() |
Seite: 115 – << vorige – nächste >> – Übersicht
erinnern daher bei ähnlichen Schrecken nach unbewusst überstandenem Unheil an den Reiter über den Bodensee.-- Aus der norwegisch-isländischen Sage citieren wir für wilde Kampfeswut und Ingrimm die Berserkerwut; denn in der "älteren Edda" (16, 23 Simrock) heisst es: /# "Zu Sorgen und Arbeit hatte die Söhne Arngrim gezeugt mit Eyfura, Das Schauer und Schrecken von Berserkerschwärmen Über Land und Meer gleich Flammen lohten".-- #/ In der "jüngeren Edda" (1, 27 Simrock) lesen wir von einem der zwölf göttlichen Asen, vom Heimdall: "Er bedarf weniger Schlaf als ein Vogel und sieht sowohl bei Nacht als bei Tag hundert Rasten weit; er hört auch das Gras in der Erde und die Wolle auf den Schafen wachsen, mithin auch alles, was einen stärkeren Laut giebt". Mit der Wendung Das Gras wachsen hören bezeichnen wir daher noch heut eine übermenschliche Feinspürigkeit.-- Wenn ein zuverlässiger Hüter und Warner von uns ein Treuer Eckart oder ein Getreuer Eckart genannt wird, so entlehnen wir diesen Namen der nordischen, auf deutscher Grundlage ruhenden Wilkinasage. Eckart rettet als Erzieher der Harlunge diese vor einem Überfall. Dann finden wir ihn vor Frau Holles wilder Jagd als Warner, dass die Leute aus dem Wege gehen (s. Grimm: "deutsche Mythol." S. 887), und am Venusberge, dass niemand hineingehe (s. "Heldenbuch" ges. 1472 und "die Mohrin" verf. 1453 von H. v. Sachsen-*
Seite: 115 – << vorige – nächste >> – Übersicht