![]() |
|
![]() |
Seite: 100 – << vorige – nächste >> – Übersicht
(3, 8: "Sisyphios labores") eine mühevolle und ergebnislose Arbeit eine Sisyphusarbeit. -- Circe warnt im <sp>Homer</sp> ("Od." 12, 39 ff.) den Odysseus vor den Sirenen, jenen beiden zauberisch singenden Wesen, die den Schiffer Weib und Kind vergessen machten, ihn an sich lockten und töteten. Hiernach nennen wir ein liebreizendes, durch Schmeicheltöne ins Verderben lockendes Weib eine Sirene und sprechen von bezauberndem Sirenengesang und von einer verführerischen Sirenenstimme. -- Ein Wesen, das uns zu raten giebt, nennen wir eine Sphinx; denn die thebanische Sphinx, welche nach <sp>Cinaethos</sp>, des Milesiers, "Oedipodie" (s. <sp>Proclus</sp> "Chrestomathie") keine "Bestie" ("[Greek: thêrion]"), sondern eine "Wahrsagerin" ("[Greek: chrêsmologos][*?]"), nacn anderen jedoch (<sp>Apollodor</sp> III, 5, 8) ein Geschöpf war mit Weibsgesicht, Löwenkörper und Vogelflügeln, diese Sphinx, die <sp>Hesiod</sp> ("Theog." 326) "Echidnas und Orthys' Tochter", "die furchtbare" ("[Greek: oloên][*?]") und "ein Verderben für die Kadmeer" ("[Greek: Kadmeiisin ol*thron][*?]") nennt, sie gab den Thebanern Rätsel auf und tötete deren viele, die an der Auflösung verzagten, bis Oedipus auf ihre Frage: "Wer ist morgens vierbeinig, mittags zweibeinig, abends dreibeinig?" die kluge Antwort: "der Mensch" zu geben wusste, worauf sie sich selbst (oder er ihr) das Leben nahm.
Seite: 100 – << vorige – nächste >> – Übersicht