Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 95<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 95<< vorigenächste >>Übersicht

Eine anmutige Mundschenkin nennen wir eine

Hebe

nach <sp>Homer</sp> ("II." 4, 2), wo beim Zeus den Göttern
"[Greek: photnia Êbê heônochhoei][*?]" -- "die herrliche Hebe Wein einschenkt",
welche er ("Od." 11, 603) als "[Greek: kallhiophuron][*?]" --
"die mit den schönen Knöcheln" preist. --

Im <sp>Homer</sp> erscheint uns auch zuerst der [Greek: Oulumpos]

Olymp,

ein Berg auf Thessaliens und Macedoniens Grenze, als
"Sitz der Unsterblichen", oder "Göttersitz" ("II." 8, 456
"[Greek: hathanhatôn hethos][*?]"; "Od." 6, 42-46 "[Greek: theôn edos][*?]"). Späteren
Dichtern (s. <sp>Sophokles</sp> "Frg." 490, Nauck; <sp>Aristophanes</sp>
"Thesmoph." 1068 ff.; <sp>Vergil</sp> "Ecl." 5, 56-57)
heisst dann auch das Himmelsgewölbe, auf dem die
Götter wohnen, "Olymp"; während wir damit die
obersten Sitzreihen im Theater wohl deswegen
bezeichnen, weil sie dem wolken- und götterreichen Plafond
zunächst liegen. --

Ganymed

ist uns das Urbild eines erfreulichen Mundschenken nach
<sp>Homers</sp> Schilderung ("II." 20, 232 ff.):

/*
"... [Greek: hantitheos Ganumhêdês][*?]
[Greek: os dê challiotos geneto thnêtôn *nthrôpôn][*?]
[Greek: *hon chahi anêr*hipsa*to theohi L* oinogo***in][*?]
[Greek: kalleos ei*ek* *** ** athanato*si me****][*?]
*/

/*
"Ganymedes, den Göttern vergleichbar,
Welcher der Schönste war von allen sterblichen Menschen;
Ihn ja rafften die Götter empor, Zeus' Becher zu füllen,
Wegen der schönen Gestalt, dass er lebe mit ewigen Göttern". -
*/

Bei Homer ("II." 24, 25-30) findet sich auch die
erste Hindeutung auf 

Seite: 95<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005