![]() |
|
![]() |
Seite: 81 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Der Bekehrung des Saulus Apost. 9, 18 ist entlehnt: Wie Schuppen von den Augen fallen. -- Apost. 18, 21 steht geschrieben: "*[Greek: tou theou thelontos] ..." ("will's Gott ..."), ebenso 1. Kor. 4, 19 ("So der Herr will ..."), Ebr. 6, 3 ("So es Gott anders zulässt ...") und ähnlich Jak. 4, 15 ("So der Herr will ..."). Danach sprechen wir: "Will's Gott" oder: "So Gott will«. -- Apost. 20, 35 bringt: Geben ist seliger denn Nehmen. <b/> Nach Plutarchs "Sprüchen von Königen und Feldherren" hat Artaxerxes gesagt: "Geben ist königlicher denn Nehmen" ([Greek: ][*nicht lesbar] ). -- Wenn wir sagen: zu den Füssen eines Lehrers sitzen, so citieren wir Paulus, der Apost. 22, 8 berichtet: "Ich bin ein jüdischer Mann, geboren zu Tarsen in Cilicien, und erzogen in dieser Stadt, zu den Füssen Gamaliels, gelehret mit allem Fleiss im väterlichen Gesetz ..." -- Apost. 26, 24 enthält: Paule, du rasest, und: Die grosse Kunst macht Dich rasen(d). -- Aus dem Römerbrief citieren wir: l, 20: Also dass sie keine Entschuldigung haben; 3, 23: "Denn es ist hier kein Unterschied; sie sind allzumal Sünder ..." wird gewöhnlich so citiert: Wir sind Sünder allzumal. -- 5, 5: Hoffnung (aber) lässt nicht zu Schanden werden. -- Nach Römer 6, 6, Epheser 4, 22, Kolosser 3, 9, wo "der alte Mensch" gebraucht wird, ist der alte Adam
Seite: 81 – << vorige – nächste >> – Übersicht