![]() |
|
![]() |
Seite: 80 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Joh. 21, 23 sagen die anderen Jünger von dem Johannes: Dieser Jünger stirbt nicht.-- Aus der Apostelgeschichte S. Lucae 2, 5 und 10, 35 ist entlehnt: Allerlei Volk, aus 2, 11: Juden und Judengenossen; aus 2, 12: Was will das werden? und aus 2, 13: voll süssen Weines sein.-- Apost. 4, 20 steht: Non possumus "wir können es ja nicht lassen, dass wir nicht reden sollten, was wir gesehen und gehöret haben". ebenda 4, 32: Ein Herz und eine Seele.-- Nach dem Zauberer Simon (Apost. 8, 9-24), der die Gabe der Mitteilung des Geistes durch Händeauflegen von den Aposteln für Geld erhandeln zu können glaubte, nennen wir Schacher mit geistlichen Ämtern Simonie.-- Apost. 9, 5 und 26, 14 steht der bei den vorchristlichen Griechen und Römern schon übliche[A] Vergleich: Wider den Stachel löcken. "Löcken" ist so viel als "mit den Beinen ausschlagen", und das dem Ausdrucke zu Grunde liegende Bild ist das eines vor den Pflug gespannten Rindes, welches gegen den Stachelstock des Treibers eigensinnig ausschlägt.-- Aus einem Saulus ein Paulus werden oder: Seinen Tag von Damaskus erleben erläutert sich aus dem Anfange des 9. Kap. der Apostelgeschichte. Apost. 9, 15 spricht der Herr von Saulus: "Dieser ist mir ein anserwähltes Rüstzeug".-- [Footnote A: "[Greek: pros kentron laktiz*en][*?]"--Aeschyl. "Agam." 1624; Eurip. "Bakch." 795; s. auch Plaut. "Truc." 4, 2, 55 u. Terent. "Phorm." 1, 2, 28: "contra stimulum calcare".]
Seite: 80 – << vorige – nächste >> – Übersicht