![]() |
|
![]() |
Seite: 76 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Auf Grund der Evangelien überhaupt und besonders nach Lukas 18, 10ff. ist uns der Pharisäer zum Typus der Selbstgerechtigkeit geworden, dessen Gebet Lukas 18, 11: Ich danke dir Gott, dass ich nicht bin wie andre Leute wir solchen Selbstgerechten gern ironisch in den Mund legen; während das Gebet des Zöllners, Lukas 18, 13: Gott sei mir Sünder gnädig! noch heut mit bescheidenem Ernst aus dem Herzen des Demütigen quillt. Aus demselben Verse citieren wir im Sinne des zerknirscht Insichgehens das Wort: an seine Brust schlagen, das Nahum 2,8, wie bei den Griechen und Römern, im Sinne der Betrübnis, Luk. 2, 3. 48 in dem der Verwunderung vorkommt.-- Man pflegt einen Menschen, den man bei allen öffentlichen Lustbarkeiten findet: Zachäus auf allen Kirchweihen zu nennen, weil der kleine Zachäus, der aus Drang, Jesum zu sehen, auf einen Baum steigt, im Evangelium des Tages der Kirchweihung, Luk. 19, 1-10, vorkommt, also regelmässig am Kirchweihtage genannt wird.-- Aus dem Gleichnis Luk. 19, 12-23 "Von vertrauten Pfunden" schöpfen wir die nicht unmittelbar darin enthaltenen Worte: anvertrautes Pfund, was für "Geistesgaben" angewendet wird (s. oben "Talent"), und: Mit seinem Pfunde wuchern.--
Seite: 76 – << vorige – nächste >> – Übersicht