![]() |
|
![]() |
Seite: 71 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Judas: "Und der Verräter hatte ihnen ein Zeichen gegeben und gesagt: welchen ich küssen werde, der ist's, den greifet. Und alsobald trat er zu Jesu und sprach: Gegrüssest seyst du, Rabbi! und küssete ihn". Darauf beruht der Ausdruck: /* Judaskuss, */ und einen /* Judas */ nennen wir danach einen falschen, verräterischen Menschen.-- /* Sehen, wo es hinaus will */ sagen wir nach Matth. 26, 58: "Petrus ... setzte sich bey den Knechten, auf dass er sähe, wo es hinaus wollte".-- Matth. 26, 73 sprechen die Umstehenden zu Petro, als er Jesum zum zweiten Male verleugnet hatte: "Wahrlich, du bist /* auch Einer von Denen */ (nämlich: die mit Ihm waren); denn deine Sprache verrät dich". Der Titel von Fr. Th. Vischer's Buch "Auch Einer" (1879) wurzelt in diesen Worten.-- /* Matthäi am letzten sein */ in der Bedeutung: "Seinem Ende oder seinem Verderben nahe sein" beruht auf dem Schlusse des Evangeliums Matthäi: "(bis an der Welt) Ende". "Matthäi am letzten" citiert Luther im "Katechismus" (4. Hauptst. 1. B.).-- Aus Markus 1, 7; Luk. 3, 16; Joh. 1, 27 (vrgl. Apost. 13, 25) entnehmen wir die Redeweise: /* Nicht wert sein, einem die Schuhriemen aufzulösen.-- */ Nach Mark. 3, 30: "Denn sie sagten: er hat einen unsaubern Geist" citieren wir: /* Unsauberer Geist. */
Seite: 71 – << vorige – nächste >> – Übersicht