![]() |
|
![]() |
Seite: 63 – << vorige – nächste >> – Übersicht
seiner Länge <sp>Eine</sp> Elle zusetzen >möge, ob er gleich darum sorget?"-- Matth. 6, 34, lesen wir: Es ist genug, dass ein jeglicher Tag seine Plage habe, was wir gewöhnlich verkürzen in: Jeder Tag hat seine Plage.-- Matth. 7, 1 (vrgl. Luk. 6, 37) steht: Richtet nicht, auf das ihr nicht gerichtet werdet.-- Den Ausdruck: Splitterrichter bilden wir aus Matth. 7, 3-5: "Was siehest du aber den Splitter in deines Bruders Auge und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?" u.s.w. (vrgl. Luk. 6, 41). Doch ist nach Dr. Zunz ("ges. Schrift." III, 294. Berl. 1876) der Priester und Mischnalehrer Tarfon der wahre Urheber dieses Spruches.-- Die Perlen vor die Säue werfen ist gebildet nach Matth. 7, 6: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen".-- Suchet, so werdet ihr finden steht Matth. 7, 7 und Luk. 11, 9 (Sprüche Sal. 2, 4-5 ist wohl die Quelle).-- Aus Matth. 7, 9: "Welcher ist unter euch Menschen, so ihn sein Sohn bittet um Brot, der ihm einen Stein biete?" entnehmen wir: einen Stein statt Brot geben.-- Auf Matth. 7, 15: "Sehet euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu Euch kommen, inwendig aber sind sie reissende Wölfe" beruht: Wölfe in Schafskleidern.--
Seite: 63 – << vorige – nächste >> – Übersicht