![]() |
|
![]() |
Seite: 33 – << vorige – nächste >> – Übersicht
mit Furcht und Zittern, was sich Tobias 13, 5; Ephes. 6, 5 und Philipp. 2, 12 wiederholt. Hiob 4, 14 und Ps. 55, 6 steht: "Furcht und Zittern", 1. Kor. 2, 3: "Mit Furcht und grossem Zittern".-- Aus Psalm 4, 4: "Erkennet doch, dass der Herr seine Heiligen wunderlich führet" stammt: wunderlicher Heiliger und Gott führt seine Heiligen wunderlich.-- Aus Psalm 4, 9 (Vulgata): "in pace in idipsum dormiam et requiescam" entnehmen wir, ohne dass dort vom Tode die Rede ist, unseren Wunsch für einen Verstorbenen: Requiescat in pace! Er ruhe in Frieden! und wenden ihn auch auf einen Lebenden an, den wir zu den Toten werfen.-- Psalm 7, 10 (vrgl. Psalm 26, 2; Jerem. 11, 20; 17, 10; 20, 12; Offenbar. 2, 23) bringt uns: Herzen und Nieren prüfen.-- Psalm 8, 6 steht: Von Gott verlassen sein (vrgl. Psalm 22, 2; Matth. 27, 46; Mark. 15, 34).-- Reden ist Silber beruht wohl auf Psalm 12, 2: "Die Rede des Herrn ist lauter, wie durchläutertes Silber" und Sprüche 10, 20: "Der Gerechten Zunge ist köstliches Silber"; aber welcher Weise setzte hinzu: "Schweigen ist Gold"? Der Prediger Salomo 3, 7 sagt nur: "Schweigen, Reden hat seine Zeit". Manche nennen für "Reden ist Silber und Schweigen ist Gold" den Koran als Quelle, bezeichnen aber klüglich nie die Sure, in der es Mohammed offenbart habe.--
Seite: 33 – << vorige – nächste >> – Übersicht