![]() |
|
![]() |
Seite: 9 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Nach 1. Mos. 34, 1 wird ganz willkürlich von Männern auf Freiersfüssen gesagt: ausgehen, um die Töchter des Landes zu besehen; denn Jakobs und Leas Tochter Dina, so steht geschrieben, "ging heraus, die Töchter des Landes zu sehen".-- Nach 1. Mos. 37, 27: "Es ist unser Bruder, Fleisch und Blut", nennen wir die nächsten Angehörigen unser Fleisch und Blut.-- 1. Mos. 37, 35 steht für "sterben«: in die Grube fahren, ein oft in der Bibel wiederkehrender Ausdruck.-- /* Habeat sibi, meinetwegen, */ oder, wie Luther übersetzt: "Sie hab's ihr", ist aus 1. Mos. 38, 23 entlehnt (vrgl. Sueton: "Julius Cäsar", 1).-- Keusch wie Joseph ist entwickelt aus 1. Mos. 39.-- Pharaos Traum, 1. Mos. 41, von "sieben schönen fetten Kühen", die von "sieben hässlichen und mageren Kühen" gefressen und von "sieben dicken und vollen Ähren", die von "sieben mageren Ähren" verschlungen werden, wird von Joseph dahin gedeutet, dass in ganz Ägyptenland "sieben reiche Jahre" und nach denselben "sieben Jahre teure Zeit" kommen würden. Hiernach sprechen wir von Fetten Jahren und mageren Jahren.-- Aus 1. Mos. 41, 43, wo geschrieben steht, dass Pharao vor Joseph her ausrufen liess: "Der ist des Landes Vater" stammt Landesvater, oder aus Cicero "pr. Sest." 57: "pater patriae", "Vater des Vaterlands".--
Seite: 9 – << vorige – nächste >> – Übersicht