Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 9<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 9<< vorigenächste >>Übersicht

Nach 1. Mos. 34, 1 wird ganz willkürlich von Männern
auf Freiersfüssen gesagt:

ausgehen, um die Töchter des Landes zu besehen;

denn Jakobs und Leas Tochter Dina, so steht geschrieben,
"ging heraus, die Töchter des Landes zu sehen".--

Nach 1. Mos. 37, 27: "Es ist unser Bruder, Fleisch
und Blut", nennen wir die nächsten Angehörigen unser

Fleisch und Blut.--

1. Mos. 37, 35 steht für "sterben«:

in die Grube fahren,

ein oft in der Bibel wiederkehrender Ausdruck.--

/*
Habeat sibi,
meinetwegen,
*/

oder, wie Luther übersetzt: "Sie hab's ihr", ist aus 1. Mos.
38, 23 entlehnt (vrgl. Sueton: "Julius Cäsar", 1).--

Keusch wie Joseph

ist entwickelt aus 1. Mos. 39.--

Pharaos Traum, 1. Mos. 41, von "sieben schönen fetten
Kühen", die von "sieben hässlichen und mageren Kühen"
gefressen und von "sieben dicken und vollen Ähren",
die von "sieben mageren Ähren" verschlungen werden,
wird von Joseph dahin gedeutet, dass in ganz Ägyptenland 
"sieben reiche Jahre" und nach denselben "sieben
Jahre teure Zeit" kommen würden. Hiernach sprechen
wir von

Fetten Jahren und mageren Jahren.--

Aus 1. Mos. 41, 43, wo geschrieben steht, dass Pharao
vor Joseph her ausrufen liess: "Der ist des Landes
Vater"  stammt

Landesvater,

oder aus Cicero "pr. Sest." 57: "pater patriae", "Vater
des Vaterlands".-- 

Seite: 9<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005