![]() |
|
![]() |
Seite: 8 – << vorige – nächste >> – Übersicht
Aus 1. Mos. 23, 4. 9. 20; 49, 30; 50, 13 kommt uns das Wort: Erbbegräbnis.-- 1. Mos. 23, 6 heisst es: "begrabe deinen Todten in unsern ehrlichsten Gräbern", Sirach 38, 16: "bestatte ihn ehrlich zum Grabe" und 2. Macc. 4, 49: "und liessen sie ehrlich zur Erde bestatten". Hieraus bildeten wir das Wort ein ehrliches Begräbnis.-- Nach 1. Mos. 25, 34 nennen wir etwas Wertloses, wofür etwas Wertvolles preisgegeben wird, ein Linsengericht; denn für ein solches mit Brod verkaufte Esau dem Bruder Jakob seine Erstgeburt (vrgl. Ebr. 12, 16).-- Gotteshaus wird für "Kirche" oder "Tempel" gebraucht nach 1. Mos. 28, 22; Richter 17, 5; Matth. 12, 4. Kühnerweise schrieb Zesen sich diese Erfindung zu [s. unt. a. a. 0. bei "Gottestisch"].-- Nach 1. Mos. 31, 20; 2. Sam. 15, 6 sagen wir: Einem das Herz stehlen und danach: Herzensdieb.-- Die Kinder Israël werden 1. Mos. 32, 32 und auch sonst häufig in der Bibel genannt.-- 1. Mos. 33, 9 steht Behalt, was du hast, was sich Offenbar. Joh. 3, 11 in der Form: "Halt, was du hast" wiederholt, während es ebenda 2, 25 heisst: "(Doch) was ihr habt, das haltet, (bis dass ich komme)".--
Seite: 8 – << vorige – nächste >> – Übersicht