Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: 4<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: 4<< vorigenächste >>Übersicht


Eritis sicut Deus, scientes bonum et malum.

Und werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist.

/#
Die Verwendung bei Goethe dürfte durch Agrippa von Nettesheim
vermittelt sein, der im Anfange seines Werkes "de incertitudina et
vanitate omnium scientiaram", Köln 1527, sich dahin äussert, die Wissenschaft
erhebe zu Gott nur im Sinne dieses Spruches der Schlange. "Eritis
sicut Deus" wurde zum Titel eines die Philosophen, besonders Fr. Th. Vischer,
verspottenden Romans erkoren, der 1855 anonym zu Hamburg erschien und
dessen fromme Verfasserin Wilhelmine Canz hiess.--
#/

Nach dem Sündenfall heisst es 1. Mos. 3, 7 von Adam
und Eva, sie "wurden gewahr, dass sie nackend waren;
und flochten Feigenblätter zusammen, und machten ihnen
Schürzen". Hiernach ward uns das

Feigenblatt

ein bildlicher Ausdruck für "schamhafte Verhüllung".--
1. Mos. 3, 16 spricht Gott zu Eva: "dein Wille soll
deinem Manne unterworfen sein, und                     '

Er soll dein Herr sein".--

1. Mos. 3, 19 steht:

Im Schweisse deines Angesichts sollst du dein Brod essen,

und: Denn du bist Erde und sollst zu Erde werden.

Dies citieren wir auch mit Sirach 41, 11 (vrgl. 42, 13
u. Pred. Sal. 12, 7) in der Form:

Alles, was aus der Erde kommt, muss wieder zur Erde werden.--

1. Mos. 4, 9 fragt Kain:

Soll ich meines Bruders Hüter sein?--

Der Ausdruck

himmelschreiend

beruht auf 1. Mos. 4, 10; 18, 20; 19, 13; 2. Mos. 3, 7;
22, 23; Jakobi 5, 4. Die alte Dogmatik hatte hieraus
den Begriif der "schreienden Sünden", der "peccata clamantia" 
gebildet und diese in folgenden Versen aufgezählt: 

Seite: 4<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005