Aronsson Datateknik

Titel: Geflügelte Worte.
Der Citatenschatz des deutschen Volkes
Autoren: gesammelt und erläutet von Georg Büchmann.
Fortgesetzt von Walter Robert-tornow
Ausgabe: Neunzehnte vermehrte und verbesserte Auflage.
Berlin, Haude & Spener'sche Buchhandlung (F. Weidling), 1898
Druck: G. Keysing in Leipzig
Digitalisierung: Aronsson Datateknik (Lars Aronsson), Linköping, Schweden, 2005,
zusammen mit Karl Eichwalder, Nürnberg,
und Project Gutenberg's Distributed Proofreaders
Seite: xxv<< vorigenächste >>Übersicht

Scanned image

Seite: xxv<< vorigenächste >>Übersicht

/#
oder: 'Der hat es hervorgerufen', und: 'es hat sich
bei den Gebildeten eingebürgert'."
#/

Diese Begriffsbestimmung umschliesst Alles, was
Büchmann in seiner Sammlung unter dem Namen
"Geflügelte Worte" vereinigt hat und steht daher, weil
Büchmann einen neuen Begriff in die deutsche
Sprache einführte, ebenso ausserhalb der Kritik, wie
die Bezeichnung, die der Finder eines neuen Sternes
seiner Entdeckung giebt.

Wenn nun auch hiermit die Definition des "geflügelten 
Wortes" im sprachwissenschaftlichen Sinne
erledigt ist, so darf doch nicht übersehen werden, dass
auch ihrer Durchführung zwei erhebliche Schwierigkeiten 
sich entgegenstellen.

Die erste wurde schon vorhin erwähnt. Sie besteht
darin, dass der Begriff des "landläufigen Citates" sich
nicht voll mit dem "geflügelten Worte" im Sinne
Büchmanns deckt. Diese, wohl unbewusste Erweiterung, 
die Büchmann dem Begriffe "Citat"
gab, hat mancherlei Missverständnisse, auch von hochgeschätzter 
Seite zur Folge gehabt. Denn viele "geflügelte 
Worte" im Büchmannschen Sinne sind längst
als "Wörter" in die deutsche Sprache übergegangen
und gehören trotzdem in diese Sammlung, weil ihr
historischer oder litterarischer Ursprung sich nachweisen
lässt. Die zweite Schwierigkeit ist noch grösser, weil
sie es nicht mit Einzelnen zu thun hat, sondern mit dem
deutschen Sprachgebrauche überhaupt, der sich des
Ausdruckes "geflügeltes Wort" nach Büchmanns Einführung 
immer mehr und mehr bemächtigte und in
dessen Anwendung weit über die Grenzen, die ihm
Büchmann gezogen hatte, im Laufe der Zeit hinausgegangen 
ist. Der vulgäre Sprachgebrauch versteht
unter einem geflügelten Worte jeden Ausspruch, der
in allgemeinem Gebrauch als Citat von Mund zu
Mund fliegt, gleichgültig ob der historische Urheber
oder der litterarische Ursprung nachweisbar ist oder 

Seite: xxv<< vorigenächste >>Übersicht


Valid HTML 4.0! — 100% Holzfreier Webplatz — 18. März 2005