![]() |
|
![]() |
Seite: xxiv – << vorige – nächste >> – Übersicht
sagte darüber in einer seiner Vorreden, dass das Buch unter dem alten Titel, unter dem es sich beim Publikum eingeführt hätte, weiter erscheinen müsse, und dass "weder Autor noch Verleger das Werk unter einem anderen, als dem gewohnten Namen, gewissermassen in einer Vermummung dem Publikum vorführen könnten". Büchmann musste bald erkennen, dass seine erste Erklärung den Inhalt seines Buches nicht erschöpfte, und so brachte er denn in der Einleitung zur achten Auflage vom Jahre 1874 den nachfolgenden kürzeren Versuch: /# "In jeder Sprache, so auch in der deutschen, giebt es neben der unendlichen Fülle von Sprichwörtern, Stich-, Kraft- und Schlagworten, deren Urheber gänzlich unbekannt sind, eine verhältnissmässig kleine Zahl solcher Worte, deren Ursprung sich urkundlich belegen lässt. Letztere sind, soweit sie dem deutschen Volke angehören, in diesem Buche unter dem Namen 'Geflügelte Worte' zusammengestellt." #/ Doch auch diese Erklärung konnte Büchmann nicht auf die Dauer befriedigen, daher fasste er sich bald ganz kurz und urteilte: /# "'Geflügelte Worte' nenne ich solche Worte, welche, von nachweisbaren Verfassern ausgegangen, allgemein bekannt geworden sind und allgemein wie Sprichwörter angewendet werden". #/ Diese, den Inhalt des Buches ebenfalls nur teilweise deckende Definition behielt Büchmann bis in die dreizehnte Auflage letzter Hand vom Jahre 1882 bei, indem er annahm, dass sein Buch selbst die beste Definition enthalte. Erst Robert-tornow gelang es, eine feste Umgrenzung des Begriffes "geflügeltes Wort" im Sinne Büchmanns zu finden. Diese, auch heute noch gültige Erklärung lautet: /# "Ein geflügeltes Wort ist ein in weiteren Kreisen des Vaterlandes dauernd angeführter Ausspruch. Ausdruck oder Name, gleichviel welcher Sprache, dessen historischer Urheber, oder dessen litterarischer Ursprung nachweisbar ist. Immer mnss man möglichst bestimmt sagen können: 'da steht es zuerst geschrieben', oder: 'aus der Stelle ist es abgeleitet', #/
Seite: xxiv – << vorige – nächste >> – Übersicht