![]() |
|
![]() |
Seite: xx – << vorige – nächste >> – Übersicht
"Geflügelten Worten" so innig, dass er in der Todesstunde nur in Citaten sprach. Wenn bei einem Buche wie diesem der Erfolg als Massstab für seinen Wert gelten darf, so erkannte die gebildete Welt Robert-tornows Weiterarbeit willig an. Denn während bis zu Büchmanns Tode 13 Auflagen und 57 000 Exemplare der "Geflügelten Worte" verbreitet waren, erlebte Robert-tornow die Freude und gerechte Genugthuung, mit der 18. Auflage das hundertste Tausend zu erreichen. Seit dem Jahre 1888 lebte er als Bibliothekar des Königlichen Hauses in einem heimlichen und anheimelnden Winkel des alten Hohenzollernschlosses. Gehört Einsamkeit zur Vertiefung und bedeutet Geselligkeit das beste Gegengift gegen Vergrübeln, ist also Abwechselung in Beidem das Beste, so führte er hier ein beneidenswertes Dasein. Hinter diesen gewaltigen Mauern, welche Stille! Hier hauste er wie ein Zauberer im Märchen. Aber wer ihn suchte und zu finden wusste, der traf ihn stets aufgeräumt und immer hilfsbereit. Seine Zelle öffnete sich für alle ehrlichen Seelen. Allen war er da Etwas, gar manchem Viel, jedem aber etwas Besonderes. Er verstand sich auf Menschenschicksale. Denn auch in seinem Herzen hatten Leidenschaften getobt, auch um seine Seele hatten dunkle Gewalten gestritten: er aber hatte sich in selbsterlebten Liedern frei gesungen und sich zum Siege, zum echten Lebenshumor durchgekämpft. Nicht unerwähnt darf bleiben, dass er dankbar die steigende Anerkennung und Gunst des Hofes empfand und sich über die äusseren Ehrungen, die ihm zu teil wurden, herzlich freute. Ward es ihm in der Grossstadt zu eng und zu laut, so flüchtete er hinaus in den Frieden der Wälder, oder an die See und nach Helgoland, seiner "Insel der Seligen", oder pilgerte zusammen mit Herman Grimm in die Tiroler Berge. Ein Besuch Pommerns schloss gewöhnlich solche Reisen ab.
Seite: xx – << vorige – nächste >> – Übersicht