![]() |
|
![]() |
Seite: xii – << vorige – nächste >> – Übersicht
in der französischen Sprache und gab Unterricht an einem dortigen Institut. Im Jahre 1848 in seine Vaterstadt zurückgekehrt, machte Büchmann das Lehrerexamen, erledigte das Probejahr am "Collège" und wurde, nachdem er drei Jahre lang an der Saldernschen Realschule zu Brandenburg a. d. Havel unterrichtet hatte, im April 1854 Oberlehrer an der Friedrich-Werderschen Gewerbeschule in Berlin. Hier gehörte er dreiundzwanzig und ein halbes Jahr hindurch zu den geachtetsten Lehrkräften und zählte in der von Professor Herrig gegründeten "Gesellschaft für neuere Sprachen" zu den Leitsternen. Hervorragend war Georg Büchmanns Leichtigkeit in der Aneignung lebender Sprachen. Das Griechische, Hebräische und Lateinische trieb er lediglich in den Jugendjahren (nur dass er letzteres noch in seinen romanischen Abzweigungen, besonders im Provençalischen, eifrig verfolgte), wählte dann das Französische und Englische zu seinem Spezialstudium und Lehrgegenstand und machte sich daneben vertraut mit dem Spanischen, Italienischen, Polnischen, Dänischen und Schwedischen. Die Ergebnisse seiner Forschungen legte er gelegentlich nieder in Schulprogrammen und Zeitschriften. So findet sich in den Programmen der Saldernschen Realschule ausser seiner obenerwähnten Doktordissertation eine Abhandlung "Über Wort- und Satzfügung im Neuschwedischen", in dem Jahresbericht für 1858 der Berliner Gewerbeschule ein feinsinniger Essay über Longfellow und im Herrigschen "Archiv" eine vielbelobte Arbeit "Beiträge zur englischen Lexikographie". Ferner hatte er den wesentlichsten Anteil an der Neubearbeitung zur sechzigsten Auflage des französischen Wörterbuches von Thibaut, die er mit Wüllenweber herausgab. Auf weitere Kreise suchte Georg Büchmann zu wirken, als er mit seinem Schulfreunde Ludwig Pomtow eine Reihe anmutiger "Märchen" herausgab, deren einige
Seite: xii – << vorige – nächste >> – Übersicht