![]() |
|
![]() |
Seite: xi – << vorige – nächste >> – Übersicht
Gedenkblatt[A]. Georg Büchmann wurde geboren zu Berlin am 4. Januar des Jahres 1822. Er besuchte daselbst das Joachimsthalsche Gymnasium bis zum Jahre 1841, besonders gefördert durch die trefflichen Pädagogen August Meineke und Ludwig Wiese, und er studierte, ebenfalls in Berlin, anfänglich Theologie, bald aber, angezogen durch Boeckh und Panofka, klassische Philologie und Archäologie bis zum Jahre 1844. Durch die damals noch herrschende Hegelsche Philosophie gewann er früh eine glänzende Dialektik. Die Jugendgenossen wissen von seiner Redegewandtheit und von seinem schlagenden Witz zu berichten; doch trieb er keinen Missbrauch mit diesen Gaben, denn sein bester Freund aus jenen und späteren Tagen schreibt über ihn: "Mit der Freude an seinem Schaffen vereinte er die anspruchsloseste Bescheidenheit. Streng gegen sich selbst, war er liebevoll gegen Andere, anerkennend und voll Wohlwollen. Nur der Lüge und hohlen Phrase, oder der Unduldsamkeit gegenüber konnte er schroff werden." Nach Absolvierung der Universität nahm Büchmann in der Nähe von Warschau eine Hauslehrerstelle an, erlernte dort die polnische Sprache und erwarb sich im Oktober 1845 in Erlangen den philosophischen Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation "Über die charakteristischen Differenzen zwischen den germanischen und slawischen Sprachstämmen". Demnächst ging er nach Paris, befestigte seine Kenntnisse [Footnote A: Das Gedenkblatt für Georg Büchmann schrieb Walter Robert-tornow; den Lebensabriss Robert-tornows verfasste Dr. Georg Thouret.]
Seite: xi – << vorige – nächste >> – Übersicht